AMARAN – Lebenstexturen: Eine Buch-Empfehlung

Sinah Schlemmer in ihrem Atelier.
© Johanna Link

Modeschöpferin Sinah Schlemmer in ihrem Atelier.

  • Sinah Schlemmer ist eine Tausendsassarin: Nachdem sie ihre Karriere als Tänzerin und Choreografin an den Nagel hing, hat sie Marketing studiert, dann ihr eigenes Mode-Label Amaran Creative gegründet. Nun entwirft sie seit einigen Jahren Kleider aus alten Textilien, um Stoffe zu retten und Nachhaltigkeit zu leben – oder sogar, um mit ihrer Upcycling-Mode die Aufforstung eines Waldstückes in ihrer Heimat zu finanzieren.
    Jetzt gibt es wieder etwas Neues von Sinah: ein Foto-Buch mit emotionalen Geschichten zu gespendeter Kleidung und deren Menschenleben dahinter mit dem passenden Namen AMARAN – Lebenstexturen. Amaran ist das tamilische Wort für Unsterblichkeit.

  • Eine Ode an das Gebrauchte – und das Leben

    Buchtitel „AMARAN – Lebenstexturen“
    © Sinah Schlemmer

    Eigentlich führte kein Weg daran vorbei. Durch die mediale Aufmerksamkeit und die Upcycling-Kooperation mit den Oxfam Shops erhielt Sinah Tonnen Pakete mit alter Kleidung und gebrauchten Stoffen. Und nicht nur das. Die Leute schickten ihr dazu handschriftliche Briefe, die berühren und gleichzeitig ihre Wertschätzung für das Abgelegte zeigten.
    „Die Zuschriften gingen von der Haltung, Sachen nicht in den Container schmeißen zu wollen bis hin zu gefühlten Testamenten“, erinnert sich Sinah. ,Wenn ich sterbe, bitte meine Krawatten an Frau Schlemmer schicken‘, schrieb jemand. Eine andere Person wollte, dass die geliebten Karnevalskostüme weiterleben, auch wenn sie selbst nicht mehr ist.

     

  • Was bleibt von uns, wenn wir gehen? Und was geschieht mit der Kleidung, die uns durch ein ganzes Leben begleitet hat – mit Stoffen, die Erinnerungen tragen wie andere ihre Narben?

    – Sebastian Lachermeier, Layout und Grafikdesign „AMARAN – Lebenstexturen“

     

  • Amaran – Lebenstexturen: Upcycling-Outfit aus dem Buch
    © Johanna Link

    Eine Aufnahme aus dem Buch „AMARAN – Lebenstexturen“ auf dem ein Model eines der Upcycling-Outfits trägt.

    Das Foto-Buch AMARAN – Lebenstexturen greift genau solche Geschichten auf. Es zeigt, wie Sinah sich in die gebrauchten Stoffe reingefühlt hat, um ihnen neues Leben einzuhauchen. Gleichzeitig ist es ein Statement gegen die Wegwerfmode und für die Erinnerungskultur. Und noch dazu zeigt das Buch, was für kreative Stücke aus allem geschaffen wurden.

  • Machen und inspirieren: Neue Formen für alte Stoffe

    Buch „AMARAN – Lebenstexturen“ aufgeschlagen
    © Sinah Schlemmer

    „Es gibt Upcycling und es gibt Upcycling. Der künstlerische Prozess macht den Unterschied. Ich hoffe, dass ich das nie verliere“, sagt Sinah. Ihr ist es wichtig, zu inspirieren, Veränderung zu schaffen und die Welt zu einer besseren zu machen – mit ihren einzigartigen Upcycling-Kreationen.
    Manchmal lassen ihr Stoff-Spenden keine Ruhe. Doch selbst dann hat die Mode-Macherin mit so viel Energie am Ende eine Idee, was daraus entstehen kann. Aus Karnevalskostümen, die eine Frau in einem Hospiz an Tage voller Unbeschwertheit erinnern, hat Sinah Garn gemacht und aus dem Garn schließlich Umhängetaschen gehäkelt.

     

  • Wenn Kleider geliebt wurden und viele Erinnerungen bergen, ist es manchmal nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine gefühlte Verantwortung, für sie eine neue Form zu finden.

    – Zoe Mazah, Text „AMARAN – Lebenstexturen“

  • Ein Buch voller Lebensgeschichten und nachhaltiger Mode

    Amaran – Lebenstexturen: Buch-Cover
    © Sinah Schlemmer

    Sie können den Bildband AMARAN – Lebenstexturen über Secondhand-Mode und Vintage-Stoffe in Verbindung mit Erinnerungen, Geschichten und Emotionen ab dem 1. September 2025 kaufen. Das Vorwort hat Orsola de Castro geschrieben, Mitgründerin von Fashion Revolution. Herausgegeben wurde das zweisprachige Buch (Deutsch – Englisch) von Sinah Schlemmer und Johanna Link. Sie erhalten das Werk mit der ISBN-Nummer 978-3-00-082859-1 in der Buchhandlung oder können es online kaufen.

    Buch bestellen