Corona in Secondhand-Kleidung?

Pullover aus dem Oxfam Shop
© Selina Becker | Oxfam

Kann das Corona-Virus über Secondhand-Kleidung übertragen werden? Wie muss ich Sachen jetzt waschen? Was gilt es beim Spenden und Kaufen im Oxfam Shop zu beachten? Hier erfahren Sie mehr.

1. Kann das Corona-Virus über Secondhand-Kleidung übertragen werden?

Corona FAQ Sprechblasen

Es gibt derzeit (Stand 21. April 2020) keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen durch Kontakt zu kontaminierten Gegenständen – Kleidung eingeschlossen – mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert haben.

Forscher gehen davon aus, dass sich Corona-Viren auf porösen Geweben – wie Kleidung – nicht sehr gut halten können. Wahrscheinlicher für die Übertragung der Viren sind glatte Oberflächen wie Metall oder Kunststoff.

Grundsätzlich ist die Übertragung über Gegenstände, die kurz zuvor mit Viren kontaminiert wurden, denkbar. Das Virus kann vor allem in biologischem Material (z.B. Schleim, wie Auswurf aus der Lunge) auf Oberflächen überleben. Aufgrund der relativ geringen Stabilität von Corona-Viren in der Umwelt ist dies aber nur in einem kurzen Zeitraum nach der Kontamination wahrscheinlich. In dieser Zeit müssten die Viren in die Schleimhäute gelangen, um eine Ansteckung möglich zu machen (z.B. durch Berührung von Augen, Nase oder Mund mit der Hand, auf der Erreger sind).

 2. Was muss ich beim Waschen von Kleidung einhalten, um sie von Corona-Viren zu befreien?

Corona FAQ Kleidung Waschen

Durch ein gründliches Waschen der Kleidung wird das geringe Risiko einer Übertragung von Corona-Viren weiter minimiert, weil die Viren generell empfindlich auf fettlösende Substanzen wie Tenside, die in Waschmitteln enthalten sind, reagieren.
Erhitzen kann das Infektionsrisiko weiter verringern (Bundesamt für Risikobewertung).

3. Was kann ich tun, um beim Spenden und Kaufen im Oxfam Shop sicher vorzugehen?

Corona FAQ Einkaufen

Generell gilt – ebenso wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen – die allgemein üblichen Hygienevorschriften umzusetzen (Mindestabstand einhalten, häufiges Händewaschen, Hustenetikette anwenden).

Gebraucht gekaufte Kleidung sollte man generell vor dem ersten Tragen waschen.

Kleidung, die man spenden will, sollte – auch unabhängig vom Corona-Virus – sauber und gründlich gewaschen abgeben werden.

Lagert man die frisch gewaschenen Kleidungsstücke vor der Spende länger, kann die ohnehin geringe Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit COVID-19 noch einmal minimiert werden.

Sachspender*innen, die in ihrem Umfeld von Infektionen betroffen sind, sollten die Kleiderspende verschieben und die Kleidung gemäß Hinweisen des Robert Koch Institutes (RKI) und des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) reinigen und lagern.