Frühjahrsputz: Machen Sie sich frei

Rund 40 Prozent der Kleidung, die bei uns im Schrank hängt, bleibt ungenutzt. Das ergibt eine Studie im Auftrag von Greenpeace. Warum trennen wir uns dann so selten von den Sachen die wir eigentlich gar nicht brauchen? Hier ein paar Tipps dafür.
Tipps zum Aussortieren
Jeder kennt es: Man beginnt voller Motivation, ein paar alte Dinge auf einen Haufen zu schmeißen, die man eigentlich loswerden will. Aber dann wühlt man sich abermals durch den Kleiderberg und entdeckt altgeliebte Teile, mit denen man emotionale Erinnerungen verbindet – und wieder landet die bereits viel zu enge Jeans ganz hinten im Schrank ...
Besonders schwer fällt es auch, sich von Sachen zu trennen, die viel Geld gekostet haben. Wenn man lange für etwas gespart hat, sortiert man es selbstverständlich nicht gern aus.
Zimmer für Zimmer
Am besten widmen Sie sich beim Ausmisten zu allererst dem Brennpunkt Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses. Hier hat sich über die Zeit vieles angesammelt, was Sie stört – und hier sehen Sie auch auf Anhieb Ergebnisse.
Je unordentlicher und vollgestopfter Ihr Schlafzimmer, Flur oder auch Dachboden ist, desto zufriedener sind Sie nach getaner Arbeit. Nutzen Sie Ihre anfänglich hohe Motivation und bringen Sie Ordnung in die Schränke und Räume, die Ihnen schon lange ein Dorn im Auge sind.
Wovon trennen? Die Ein-Jahres-Regel
Generell gilt beim Aussortieren die Faustregel: Alles, was seit mehr als einem Jahr nicht getragen oder genutzt wurde, sollte weg.
Die Drei-Kisten-Methode
Kiste 1:
Hier kommt alles rein, was Sie wirklich brauchen und unbedingt behalten wollen.
Kiste 2:
Diese Kiste ist für alle Sachen, die Sie selbst nicht mehr brauchen, die aber für andere noch einen Wert haben können.
In dieser Kiste sammeln Sie potenzielle Sachen für die Oxfam Shops. Die können Sie – passend zum Sortiment des Shops in Ihrer Nähe – spenden. Geben Sie bitte nur die wirklich gut erhaltenen Dinge ab. So müssen die Shops unverkäufliche Sachen nicht kostenpflichtig weitergeben oder entsorgen, wodurch der Gewinn, der für Entwicklungsprojekte und Menschen in Armut vorgesehen ist, geringer ausfällt.
Indem Sie überschaubare Mengen spenden, ersparen Sie den Ehrenamtlichen im Oxfam Shop viel Arbeit.