Nina Sedano liest aus ihrem Buch „Happy End – Die stillen Örtchen dieser Welt“ vor: am Montag, den 20. November 2017 ab 19.30 Uhr im Oxfam Shop Frankfurt-Nordend. Der Eintritt ist frei.
Nina Sedano hat innerhalb von vierzig Jahren die ganze Welt bereist. Auf ihren Reisen hat sie fremde Länder und Kulturen kennengelernt – und ihre Toilettengewohnheiten. Denn: Jeder muss mal.
In Buch berichtet sie von den stillen Örtchen dieser Welt, mit einer Menge an interessanten und unglaublichen Geschichten: von der Erfindung der Klospülung über die Toilettenkultur im alten Rom bis hin zu den obskursten Todesfällen auf dem WC.
„Ich fühle mich jedem UN-Staat dieser Welt, den Menschen, die mir dort begegnet sind und natürlich auch den stillen Örtchen verbunden“, sagt die Autorin.
Das Buch ist eine gelungene Mischung: ein Sachbuch mit hohem Unterhaltungswert zu einem ungewöhnlichen Thema. Die Lektüre ist nicht nur fürs stille Örtchen geeignet.
Sie sind herzlich eingeladen zu staunen und zu lachen.
Nina Sedano
Mit 13 Jahren wurde Nina Sedano vom Reisefieber gepackt. Vor fünfzehn Jahren kündigte die Frankfurterin ihren Job und widmete dem Reisen von da an einen Großteil ihrer Zeit. 2014 erschien ihr erstes Buch über ihre Reisen. „Die Ländersammlerin“ erreichte Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste.
Welttoilettentag: Kampf für Sanitäranlagen
Am 19. November 2001 wurde der Tag erstmals von der Welttoilettenorganisation ausgerufen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat auf Vorschlag Singapurs im Sommer 2013 einstimmig beschlossen, den 19. November zum Welttoilettentag zu machen, um auf fehlende hygienische Sanitäreinrichtungen hinzuweisen. Mehr als 2,5 Milliarden Menschen leben laut Vereinten Nationen ohne eine ausreichende Sanitärversorgung. Das heißt, etwa 40 Prozent der Weltbevölkerung haben keinen Zugang zu hygienischen Toiletten oder zu sanitären Einrichtungen. Verschmutztes Wasser und damit verbundene Krankheiten sind die Folgen. Betroffen sind vor allem Entwicklungsländer.
Oxfam setzt sich dafür ein, Menschen einen Zugang zu sauberen Toiletten zu ermöglichen. Sie können das auch! Unter den Geschenken von OxfamUnverpackt gibt es für 36 Euro eine Latrine, die bei der Nothilfe nach Naturkatastrophen, in Entwicklungsländern oder in Flüchtlingscamps zum Einsatz kommt.