Pressemitteilung
Berlin
Bundesweiter Vorlesetag

Lesefreude aus zweiter Hand: Oxfam Shops schenken Geschichten ein neues Leben

  • Innenansicht des Oxfam Shop Halle
    © Alina Bauer | Oxfam
Am 21. November feiern die Oxfam Shops den Bundesweiten Vorlesetag. Die Secondhand-Shops verkaufen neben Kleidung, Haushaltswaren und Spielzeug auch Bücher und sind deshalb Schatzkammern voller Geschichten, die darauf warten, wiederentdeckt zu werden. Viele Ehrenamtliche in den Oxfam Shops schätzen den Wert des Vorlesens und geben ihre Begeisterung für Literatur an Kinder weiter.

„Als Erzieherin in einer Krippe erlebe ich hautnah, wie man bei kleinen Kindern die Liebe zu Büchern und Geschichten schon im jungen Alter wecken kann“, sagt Asu Kara Mosner, Ehrenamtliche im Oxfam Shop Mannheim. „Meiner sechsjährigen Tochter lese ich so gut wie jeden Tag vor.“ In der Woche vom 17. bis 22. November erhalten alle Kund*innen im Oxfam Shop Mannheim anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags beim Kauf von Kinderbüchern Lose für eine Tombola, bei der es Spiele zu gewinnen gibt. Die Aktion hat Mosner mitorganisiert. 

Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Lesen ist eine wichtige Voraussetzung für Bildung und Zukunftschancen von Kindern. Lesestoff für Kinder gibt es auch in 53 der bundesweit 56 Oxfam Shops, denn hier werden nicht nur gespendete Kleidung, Schmuck und Geschirr angeboten. Auch der Verkauf von Secondhand-Büchern trägt einen wesentlichen Teil zu den erwirtschafteten Finanzmitteln in den Shops bei, die der weltweiten Nothilfe- und Entwicklungsarbeit von Oxfam Deutschland zugutekommen. 

Lieblingsbücher an Kinder und Enkelkinder weitergeben

Mosner ist im Oxfam Shop Mannheim für Kinder- und Jugendbücher zuständig. „Dabei bekomme ich oft gespendete Bücher in die Hände, die mir viel bedeuten“, sagt sie. „Zum Beispiel ,Die unendliche Geschichte‘ von Michael Ende. Das Buch habe ich gelesen, nachdem ich Deutsch gelernt habe.“ Die 41-Jährige wurde in Istanbul geboren, ihre Tochter wächst bilingual auf. „Mein Mann und ich lesen unserer Tochter auf Deutsch und Türkisch vor“, erzählt sie. An ihrem Ehrenamt im Oxfam Shop gefällt ihr besonders, wenn Kund*innen Lieblingsbücher aus ihrer Kindheit finden. „Die werden dann als Erinnerung gekauft oder um sie den Enkelkindern und Kindern mitzubringen und vorzulesen“, sagt Mosner.

Sonja Nebel ist Ehrenamtliche im Oxfam Buchshop Berlin-Schöneberg. Die 73-Jährige hat mehrere „Wahl-Enkelkinder“, denen sie regelmäßig vorliest. „Das sind Kinder unterschiedlichen Alters aus meiner Familie und meinem Freundeskreis, die ein wichtiger Teil meines Lebens sind“, erzählt sie. „Vorlesen stärkt die Konzentration, weckt Neugier und öffnet Kindern den Zugang zur unerschöpflichen Welt der Bücher.“ 

Gute Geschichten haben kein Verfallsdatum

Die Oxfam Shops sind für die ehemalige Stadtplanerin und Architektin dabei eine besondere Fundgrube. Hier finde man großartig illustrierte Kinderbücher, Lesestoff für Grundschulkinder, Romane für Teenies – und Klassiker, zum Beispiel von Erich Kästner. „In den Oxfam Shops kann man Neues finden und Altes wiederentdecken“, sagt Nebel. „Denn gute Geschichten haben kein Verfallsdatum.“